Multimodal heißt „vielfältig/ auf vielerlei Art und Weise“: In unserem Programm arbeiten Fachärzte für spezielle Schmerztherapie, Fachärzte für Psychotherapie, Diplom-Psychologen, Fachpflegekräfte für Schmerztherapie (Pain-Nurses), Diplom-Sozialarbeiter, Orthopäden und Physiotherapeuten zu Ihrem Wohl in einem Team zusammen.
Wir kooperieren eng mit der Abteilung für Psychosomatische Medizin (Chefarzt Dr. med. Peter Deibler, Facharzt für psychosomatische Medizin, Diplom-Psychologe Karlheinz M. Rei, Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe und Diplom-Psychologe, und Diplom-Psychologin Maria Fallot-Burghardt).
Wenn Ihre Schmerzen trotz ambulanter Behandlung nicht gelindert werden können, sollten Sie eine stationäre, multimodale Schmerztherapie in Erwägung ziehen. Wichtig für den Erfolg ist außerdem Ihre Bereitschaft aktiv an der Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes arbeiten zu wollen, sowie unseren Therapiemethoden offen und motiviert gegenüber zu stehen.
Ihre Therapiebausteine
Während Ihres stationären Aufenthalts werden Sie von unseren ausgebildeten Fachpflegekräften für Schmerztherapie (Pain-Nurses) betreut und begleitet.
Bei der Entstehung und vor allem, wenn eine Schmerzerkrankung länger andauert, spielen neben den biologischen Faktoren auch psychologische und psychosoziale Einflüsse eine große Rolle. Schmerzen können zudem langfristig psychische Beeinträchtigungen mit sich bringen. Daher spielt die spezielle Schmerzpsychotherapie eine große Rolle bei der Schmerzbewältigung.
Entwickeln Sie mit uns, innerhalb eines integrativen und auf Sie abgestimmten Programms Ihren Weg, den Schmerz zur Nebensache werden zu lassen. Erhöhen Sie Ihre Lebensqualität und lassen Sie die guten Seiten des Lebens wieder in den Mittelpunkt rücken.
Fragen Sie uns bei allen Unklarheiten rund um das Thema Multimodale Schmerztherapie.